Termine, Qualifikationsbereiche und Dauer der Prüfungen – das Wichtigste rund um die Abschlussprüfungen für EFZ oder EBA auf einen Blick.
Zeigen Sie, was Sie draufhaben! Beim Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung wird geprüft, ob Sie über die Handlungskompetenzen im Beruf verfügen, welche der Bildungsplan definiert. Der bedeutendste Teil des Qualifikationsverfahren ist die Abschlussprüfung am Ende der beruflichen Grundbildung.
Die praktischen Abschlussprüfungen finden in der Zeit vom 28. April bis 28. Mai 2025 statt. Die schriftlichen / mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Zeit vom 28. April bis 02. Mai 2025 statt.
Die Objektpläne für die praktischen Prüfungen Strassenbau EFZ und EBA werden im Frühling 2025 hier aufgeschaltet.
(Planänderungen bleiben vorbehalten. Es gelten die an der Prüfung abgegebenen Planunterlagen und Instruktionen)
Für die Abschlussprüfungen erhalten die Kandidatinnen und Kandidaten rechtzeitig ein detailliertes Aufgebot mit allen notwendigen Informationen.
Das Resultat der Abschlussprüfung ist ein Teil der Gesamtnote. Die Basis dazu legen die Lernenden während der gesamten Lehrzeit im Unterricht an der Berufsfachschule, in den überbetrieblichen Kursen sowie während der praktischen Arbeit im Lehrbetrieb.
Die Gesamtnote setzt sich folgendermassen zusammen:
Berechnet wird die Gesamtnote schliesslich wie folgt:
Das Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung ist bestanden, wenn:
Wer das Qualifikationsverfahren erfolgreich absolviert, erhält das eidgenössischen Berufsattest EBA oder das eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ.
Der Qualifikationsbereich, der mit Abstand am meisten Zeit in Anspruch nimmt, ist die praktische Arbeit. Hier werden die Lernenden wie auf einer Baustelle, in einer üK-Halle, mit verschiedenen Aufgaben aus dem Berufsalltag konfrontiert.
Die besten praktischen Arbeiten pro Beruf werden mit einem speziellen Preis ausgezeichnet. Dies geschieht an der Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen, welche das Qualifikationsverfahren mit einer Ehrenmeldung – also einer Gesamtnote von
mindestens 5,4 – abgeschlossen haben.
Die schriftlichen Abschlussprüfungen finden in der Woche 18 (28. April - 2. Mai 2025) an der BFS Verkehrswegbauer in Sursee statt.
Die mündliche Prüfung für den EFZ-Abschluss wird zusammen mit der praktischen Prüfung abgelegt und dauert 30 Minuten.
Jene für den EBA-Abschluss wird zusammen mit den schriftlichen Prüfungen an einem Tag absolviert.
Im letzten Lehrjahr verfassen die Lernenden der BFS Verkehrswegbau eine schriftliche Arbeit zu einem Thema, welches sie selber auswählen und von der Lehrperson bewilligt wird. Bei dieser Arbeit geht es vor allem um Originalität, Aktualität des Themas, Qualität und Engagement der Lernenden. Diese Kriterien werden entsprechend bewertet. Bewertet werden der Inhalt und die Gestaltung sowie die abschliessende Präsentation vor der Klasse.
Die besten Arbeiten werden speziell ausgezeichnet und an der Abschlussfeier für Lehrabsolventen mit Ehrenmeldung vorgestellt.
Im Fachunterricht und in den überbetrieblichen Kursen werden die Leistungen regelmässig geprüft und benotet.
Jeweils am Ende des Semesters werden Zeugnisse erstellt, welche auf Sephir eingesehen werden können. Die Zeugnisse zeigen den Lernenden, wo sie leistungsmässig stehen. Zudem sind die Semesterzeugnisse Teil des Qualifikationsverfahren und werden an die Gesamtnote angerechnet.
Die überfachlichen Kompetenzen werden mit Kompetenzrastern (Selbst- und Fremdeinschätzung) während der Ausbildung beurteilt und gefördert.
Weitere Information zu den Kompetenzrastern finden Sie auf den Ausbildungsübersichten.